Komplexe Aufgabenstellungen aus den Bereichen Finanzierung und Investitionsrechnung binden ganze Abteilungen oftmals über Monate.

 

In vielen Fällen werden Lösungsvorschläge mit hohem Aufwand selbst entwickelt, die sich später wirtschaftlich als nicht machbar oder ineffizient herausstellen und die Arbeit beginnt von Neuem.

 

Mancher Verantwortliche kommunaler Projekte geht -auch persönlich- ein hohes Risiko ein, wenn mangels Zeit oder nicht vorhandener Controllingwerkzeuge Entscheidungen getroffen werden, die den aktuellen Anforderungen (Dopping) nicht gerecht werden.

 

Nachstehend erfolgt eine Auflistung von Controllingwerkzeugen, die kurzfristig, beispielsweise innerhalb einer Woche, auf Ihre Bedürfnisse schnell, effizient und kostengünstig angepasst werden.

 

Auflistung bereits vorhandener Rechenmodule für kommunale Aufgaben:

 

  1. Eigenbetrieb oder Stadtwerke GmbH
  2. unvorhergesehene Ausgaben mit zukünftigen Forderungsverkauf finanzieren
  3. PPP Public-Private-Partnership (vollständige Rechenmodule aus Seiten Investoren und Betreiber)
  4. Industrieparkerschließung vorfinanzieren, Anreize zur Ansiedlung oder Vermeidung von Ansiedlungen kalkulieren. Mögliche spätere Einnahmen vorab kalkulieren und in die Entscheidung einbinden.
  5. Fuhrparkentscheidungen, Kauf oder Leasing? Wirtschaftlichkeit von Service- und Wartungsverträgen
  6. Kauf oder Miete von Immobilien? Vergleich von Eigenkauf, Leasing oder Kauf durch Fremdinvestoren mit anschließender Vermietung an die Kommune
  7. "Der ME Zinsrechner", bundesweit einmalig - mit wenigen Mausklicken alle deutschen und internationalen Zinsmethoden (Zinsusancen) auf einen Blick gegenübergestellt und veranschaulicht 
  8. Szenarienrechner zur Entscheidung von städtischen Projekte